Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ

 

Datenschutzerklärung Kirchenkreis An der Ruhr

1.    Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite www.anderruhr.ekir.de.

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden und empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.

Stand der Datenschutzerklärung: 25.10.2021

 

1.1           Der Verantwortliche im Sinne des § 4 Nr. 9 DSG-EKD ist:

Kirchenkreis An der Ruhr, Körperschaft des öffentlichen Rechts

Althofstraße 9

45468 Mülheim an der Ruhr

Die vertretungsberechtigten Personen sind Superintendent Gerald Hillebrand, Geschäftsführerin Manuela Rogosch.

Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr (Registergericht: Ort, HRB Ziffer).

 

1.2           Datenschutzbeauftragter

In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:

Prof. Dr. Thomas Jäschke

Datatree AG

Märkische Straße 212-218

44141 Dortmund

E-Mail: office@datatree.ag

T +49 231 54380-300

 

2.    Rechte des Betroffenen

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.

 

2.1           Auskunftsrecht, § 19 DSG-EKD

Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.

 

2.2           Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD), Löschung (§ 21 DSG-EKD), Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD), Datenübertragung (§ 24 DSG-EKD) und das Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD)

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.

 

2.3           Widerruf im Falle einer Einwilligung (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)

Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

 

2.4           Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Kirchenkreis An der Ruhr – Mülheim an der Ruhr, erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die:

 

Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der EKD

Region West

Sebastian Kita

Michael Gehrmann

Friedhof 4                             T +49 231 533827-0        

44135 Dortmund                 F +49 231 533827-20

mitte-west@datenschutz.ekd.de

 

 

 

3.    Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieser Webseite

3.1           Protokollierung / Logging

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die folgenden Daten, um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können. 

  • die IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (die konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus / HTTP- Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Website von der die Anforderung kommt
  • der Browser, dessen Oberfläche, die Sprache und die Version der Browsersoftware

Eine Speicherung dieser Daten erfolgt in diesem Fall nicht auf einer Server-Logfile. 

4.    Allgemeiner Teil der Datenschutzerklärung

4.1           Cookies

4.1.1                 Definition: Temporäre und permanente Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:

  • Es gibt die sog. temporären bzw. transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
  • Weiterhin gibt es die permanenten bzw. persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
  • Unter den Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.

4.1.2                Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookies:

Name

Geltungsbereich

Speicherdauer

Erläuterung

Dienst

_pk_id.*

anderruhr.ekir.de

 

13 Monate

Wird verwendet, um einige Informationen über den Benutzer zu speichern wie die eindeutige Besucher ID
(Quelle: https://matomo.org/faq/general/faq_146/)

Matomo/Piwik (Tracking)

 

_pk_ses.*

anderruhr.ekir.de

30 Minuten

 

kurzlebiger Cookie zur temporären Speicherung von Daten über den Webseitenbesucht
(https://matomo.org/faq/general/faq_146/)

Matomo/Piwik (Tracking)

cookielawinfo-checkbox-non-necessary

anderruhr.ekir.de

12 Monate

 

Speichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
(Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/cookie-law-info/)

GDPR Cookie Consent and Compliance Notice Plugin

cookielawinfo-checkbox-necessary

anderruhr.ekir.de

12 Monate

 

Speichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
(Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/cookie-law-info/)

GDPR Cookie Consent and Compliance Notice Plugin

 

CookieLawInfoConsent

anderruhr.ekir.de

12 Monate

 

Speichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
(Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/cookie-law-info/)

GDPR Cookie Consent and Compliance Notice Plugin

viewed_cookie_policy

anderruhr.ekir.de

12 Monate

 

Speichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
(Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/cookie-law-info/)

GDPR Cookie Consent and Compliance Notice Plugin

 

__hssc

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

__hstc

.walls.io

13 Monate

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

 

Social Media wall (https://walls.io)

 

_fbp

.walls.io

4 Monate

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

_gcl_au

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

_hjAbsoluteSessionInProgress

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

_hjFirstSeen

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

_hjid

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

Hubspotutk

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

mp_7443b16c1d0e316ded8013f541b586bb_mixpanel

.walls.io

Session

 

Auf Anfrage beim Hersteller wurden wir auf folgenden Link verwiesen: https://help.walls.io/en/articles/5634115-data-privacy-gdpr-compliance

Social Media wall (https://walls.io)

 

CONSENT

.youtube-nocookie.com

Session

 

Used to detect if the visitor has accepted the marketing category in the cookie banner. This cookie is necessary for GDPR-compliance of the website.

YouTube Video (iFrame-Einbindung)

 

 

4.1.3                 Einschränkung und Löschung von Cookies

Sie haben das Recht und die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, hängt von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab.

 

4.2           Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Um sich zu registrieren, benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse, die nicht an Dritte weitergegeben wird. Nur die E-Mail-Adresse allein ist Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters. Die Angabe weiterer Daten ist stets freiwillig. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen, insbesondere unsere aktuellen und interessanten Angebote.

Es wird für die Anmeldung des Newsletters das sog. Double-Opt-in Verfahren verwendet. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu vermeiden, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Ferner speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können; die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. § 6 Nr. 8 DSG-EKD.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gemäß den § 11 DSG-EKD und § 7 II Nr. 3 UWG.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen und den Newsletter abbestellen, Art. § 11 Abs. 3 DSG-EKD. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink per E-Mail an presse@kirche-muelheim.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Unser Newsletter enthält keine Trackingfunktionen, sog. Trackingpixel oder individualisierte Links werden nicht benutzt.

 

4.2.1                 CleverReach

Auf unserer Webseite nutzen wir CleverReach für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und zudem analysiert werden kann. Die eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Zweck der Datenverarbeitung ist der Newsletterbezug.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:

https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter jederzeit per E-Mail an presse@kirche-muelheim.de abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters werden diese sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:

https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

5.    Social-Media / Social Plug-ins / Drittanbieter-Inhalte

5.1           OpenStreetMap

Auf unserer Website nutzen wir das Angebot der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien. OpenStreetMap ist ein quelloffenes Mapping-Werkzeug. Die Einbindung der Karte auf unserer Website erfolgt mittels eines iFrames bzw. durch Abruf der sog. Kacheln (Kartenbilder) vom Server des Anbieters. Ihre IP-Adresse wird somit an den Openstreetmap-Server übertragen. Außerdem wird ein Session-Cookie gesetzt.

Die Rechtsgrundlage ist hierbei § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unserer Internetpräsenz.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Pri … y#Map_Data
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Lic … _Legal_FAQ

5.2           Social-Plug-ins

5.2.1                 Facebook

Wir nutzen auf unserer Webseite ein Social Plug-in des sozialen Netzwerks Facebook, welches von der Facebook Inc. 1601 California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz Facebook Social Plug-in versehen. 

Sofern Sie unsere Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Facebook Servern her, der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und schließlich in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Facebook die Information, dass der von Ihnen genutzte Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Ferner werden diese Informationen (auch Ihre IP-Adresse) an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und gespeichert. Dies gilt auch dann, wenn sie kein Facebook Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei Facebook angemeldet bzw. eingeloggt sind.  

Falls Sie doch einen Facebook Account besitzen und eingeloggt sind, so wird der Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook Account zugeordnet. So wird im Falle der Betätigung des „Gefällt-Mir“ Buttons oder der Kommentarabgabe ebenfalls die Information direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Schließlich werden die Informationen auch auf Ihrem Facebook Account veröffentlicht und Ihren Facebook „Kontakten bzw. Freunden“ dargestellt. 

Sind Sie nicht damit einverstanden, dass Facebook die über unserer Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks Facebook auszuloggen. Ferner können Sie das Laden des Facebook Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser verhindern; hier führen wir die gängigen Browser auf, wobei die Liste nicht abschließend ist:  

  • für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/  
  • für Opera: https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en  
  • für Chrome: https://chrome.google.com/webstore/detail/facebook- blocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de  

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem.§6 Nr. 8 DSG-EKD. Mit dem Plug-in bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. 

Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter 

https://www.facebook.com/policy.php

5.2.2                 Twitter

Wir nutzen auf unserer Webseite ein Social Plug-in des Mikroblogging-Dienstes Twitter, welches von der Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit einem Twitter-Logo in Form eines blauen „Twitter Vogels“ versehen.  

Sofern Sie unsere Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Twitter Servern her, der Inhalt des Plug-ins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und schließlich in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Twitter die Information, dass der von Ihnen genutzte Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Ferner werden diese Informationen (auch Ihre IP-Adresse) an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und gespeichert. Dies gilt auch dann, wenn sie kein Twitter Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei Twitter angemeldet bzw. eingeloggt sind.  

Falls Sie doch einen Twitter Account besitzen und eingeloggt sind, so wird der Besuch unserer Webseite Ihrem Twitter Account zugeordnet. Es wird auch im Falle der Betätigung des „Twittern“ Buttons oder „Teilen“ ebenfalls die Information direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Schließlich werden die Informationen auch auf Ihrem Twitter Account veröffentlicht und Ihren Twitter „Kontakten“ dargestellt. 

Sind Sie nicht damit einverstanden, dass Twitter die über unsere Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks Twitter auszuloggen. Ferner können Sie das Laden des Twitter Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser verhindern, so können Sie die Open Source Software „NoScript“ (https://noscript.net/) nutzen. 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. §6 Nr. 8 DSG-EKD. Mit dem Plug-in bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. 

Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter 

https://twitter.com/de/privacy

5.2.3                 Whatsapp

Wir nutzen auf unserer Webseite ein Social Plug-in des WhatsApp welches von der WhatsApp Ireland Limited 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland, betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit einem WhatsApp Logo in Form eines grünen Kreises mit einem weißen Telefonhörer versehen.  

Sofern Sie unsere Seite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den WhatsApp Servern her, der Inhalt des Plug-ins wird von WhatsApp direkt an Ihren Browser übermittelt und schließlich in die Seite eingebunden. Dadurch erhält WhatsApp die Information, dass der von Ihnen genutzte Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Ferner werden diese Informationen (auch Ihre IP-Adresse) an einen Server von WhatsApp in Irland übermittelt und gespeichert. Dies gilt auch dann, wenn sie kein WhatsApp Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei WhatsApp angemeldet bzw. eingeloggt sind.  

Falls Sie doch einen WhatsApp Account besitzen und eingeloggt sind, werden Informationen zur Nutzung der Dienste erhoben. Dies umfasst auch das Erheben von Informationen über deine Aktivität, wie du mit anderen unter Nutzung der Dienste interagierst sowie Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten. Dazu gehören auch Informationen zu den Funktionen, die genutzt werden, z. B. unsere Nachrichtenfunktionen (und integrierte Anwendungen), Anruf-, Status-, Gruppen- oder Geschäftsfunktionen; ob du online bist; Zeitstempel für deine Nutzung, z. B. wann du unsere Dienste zuletzt genutzt hast (deine „Zuletzt online“-Angabe), und wann du Anrufe und Nachrichten tätigst bzw. sendest oder erhältst; und wann du zuletzt deine Profilinfo aktualisiert hast. Die Information werden direkt an einen Server von WhatsApp übermittelt und dort gespeichert. Schließlich werden die Informationen auch auf Ihrem WhatsApp Account veröffentlicht und Ihren WhatsApp „Kontakten“ dargestellt. 

Sind Sie nicht damit einverstanden, dass WhatsApp die über unsere Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem WhatsApp Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks WhatsApp auszuloggen. Ferner können Sie das Laden des WhatsApp Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser verhindern, so können Sie die Open Source Software „NoScript“ (https://noscript.net/) nutzen. 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. §6 Nr. 8 DSG-EKD. Mit dem Plug-in bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. 

Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter 

https://www.whatsapp.com/privacy

 

5.3           Reine Verlinkung auf die Social Media Webseiten

Der auf unserer Seite eingebundene Telegram-Link ist nicht über ein sog. Social Plug-in eingebunden. Die eingebundene Grafik enthält lediglich eine http-Verknüpfung zu unserer Telegram-Seite. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern von den o.g. Seiten hergestellt. 

 Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter 

https://telegram.org/privacy/

5.4           Einbindung von YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Website, von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Mit Hilfe der Einbindung von Youtube erhalten Sie als Nutzer die Möglichkeiten, Videos abzurufen und die Funktionen von YouTube zu nutzen. Wir, als Anbieter, bezwecken damit die Verbesserung unseres Angebots. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 6 Nr. 8 DSG-EKD.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

5.5           Wir nutzen zur Webanalyse

5.5.1                 Matomo

Wir setzen auf unserer Webseite Matomo (vormals: PIWIK) ein. Es handelt sich hierbei um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unserer Webseite analysieren können.

Hierbei werden

  • Ihre IP-Adresse,
  • die Webseite, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (sog. Referrer URL)
  • Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt
  • die Häufigkeit des Aufrufs unserer Webseite

verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Browser ein Cookies auf Ihrem Endgerät, welches für 7 Tage gültig ist.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“ nutzen. Diese Funktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Oktetten (z.B. 192.168.xxx.xxx.), sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.

Sofern Sie diese Verarbeitung nicht möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch die Einstellung im Rahmen Ihres genutzten Browsers zu verhindern. Weiter haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-Outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links

https://analytics.ekir.de/index.php?module=UsersManager&action=setIgnoreCookie&idSite=102&period=range&date=last30&ignoreSalt=5ab745f74ca7112d28ff93bd8c3a2cdd#excludeCookie

wird über Ihren Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, welches verhindert, dass eine weitere Analyse erfolgt. Beachten Sie jedoch, dass Sie den obigen Link erneut bestätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

Die Rechtsgrundlage liegt in § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Dieser Dienst dient uns zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, sodass wir dadurch in der Lage sind, unseren Betrieb zu analysieren, zu optimieren und unsere Webpräsenz interessengerechter zu gestalten.

5.6           Sonstige Drittanbieter Inhalte

Unsere Website verwendet Social Media Plugins bzw. Widgets von Walls.io. Beim Aufruf dieser Plugins werden IP-Adresse und Cookie-Informationen an Walls.io übermittelt. Walls.io wird von „Die Socialisten“ Social Software Development GmbH in Schönbrunner Straße 213/215, 1120 Wien, Österreich betrieben. Die Datenschutzerklärung von Walls.io finden Sie unter dem Link: https://walls.io/privacy. Die Datenschutzerklärung von „Die Socialisten“ finden Sie unter dem Link: https://die.socialisten.at/privacy/.

 

6.    Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Bewerbung

Sie können sich über unsere Webseite für offene Stellen bewerben oder uns auch Initiativbewerbungen zukommen lassen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerbungsdaten von uns elektronisch verarbeitet.

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt lediglich zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen i.R.d. Bewerbungsverfahrens gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD und gem. § 26 BDSG-neu.

Um garantieren zu können, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von der berechtigten Person unseres Unternehmens bearbeitet wird, bitten wir Sie, die vorgesehene Bewerbungsplattform zu nutzen oder die Kontaktadresse zu nutzen, die sie auf unserer Unterseite „Jobs“ finden.

Im Falle einer Zurückweisung / Absage werden Ihre Unterlagen unverzüglich gelöscht bzw. vernichtet, wobei stets die gesetzlich festgelegte Mindestsicherheitsstufe bei der Vernichtung der Unterlagen eingehalten wird. Ausnahmsweise erfolgt keine sofortige Löschung, sofern die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (u.a. wegen einer Beweispflicht i.R.d. AGG) eine längere Speicherung von bis zu 4 Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 6 Nr. 8 DSG-EKD i.V.m. § 24 I Nr. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung. Sofern wir Ihre Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns im Unternehmen anzusprechen, so geschieht dies nur, wenn sie uns zuvor Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD erteilt haben. Auch hier haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD durch Abgabe einer Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Im Falle einer Zusage und folglich einem Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Ihre uns im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten zum Zwecke üblicher Verwaltungs- und Organisationsprozesse. Die Rechtsgrundlage ergibt sich hierfür aus § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

7.    Externe Dienstleister

Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleisters.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der von uns eingebunden Dienstleister zur Verfügung. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleister findet nicht statt.