Wie können die kleiner werdenden Kirchen gemeinsam öffentlich auftreten? Wie gemeinsam mit anderen Religionen nach Friedenspotenzialen suchen? Welchen Sinn macht es, die Differenzen in den Vordergrund zu stellen, wenn doch viele Gläubige sagen „Es gibt doch eh nur einen Gott“? Um diese Fragen geht es in der Themenreihe zur Ökumene, zu der der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr 2025 einlädt. Vorträge und Konzerte geben Impulse, die Möglichkeiten des Miteinanders im Glauben zu entdecken und zu stärken.
Die Vorträge sind kostenfrei und finden im Haus der Kirche, Althofstraße 9 (Eingang über den Innenhof) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zum Programm im pdf-Format
Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr
Was verbindet Muslime, Juden und Christen und was trennt sie?
Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog in Schule und Jugendarbeit.
Vortrag Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Der Vortrag beschäftigt sich mit konkreten praxisorientierten Handlungsoptionen, um konstruierte Grenzen zwischen den drei monotheistischen Religionen zu überwinden und zugleich nach Strategien zu suchen, welche die Ressourcen für ein gelungenes Miteinander in und zwischen den Religionen zur Entfaltung bringen. Dazu gehört nicht nur das gemeinsame Feiern religiöser Anlässe, sondern auch das Lernen von und miteinander sowie die gemeinsame Lektüre unserer Heiligen Texte.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide ist Leiter des Zentrums für Islamische Theo-logie und Professor für Islamische Religionspädagogik in Münster.
Er steht für einen modernen, aufgeklärten und von Freiheit geprägten Islam. Prof. Khorchide tritt für eine historisch-kritische Koranexegese ein, die den Koran aus seinem Kontext im siebten Jahrhundert versteht und nicht den Anspruch hat, einzelne Gebote wörtlich ins heutige Leben zu übertragen. Khorchide ist Vorsitzender der muslimischen Gemeinschaft NRW und Vor-sitzender des Vereins „begegnen e. V. “, der in NRW interreligiöse Begegnungs- und Bildungsangebote bereitstellt.
Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr
Die Ökumene und das Ende der Konfessionen: Soziologische Thesen zum konfessionellen und religiösen Pluralismus
Vortrag Prof. Dr. Detlef Pollack
Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie im Rahmen des Exzellenzclusters Religion und Politik in Münster. Seit August 2022 ist Pollack Seniorprofessor am Institut für Soziologie der Universität Münster. Er forscht zu religiösem Wandel in West- und Ost-Europa sowie in den USA und zur politischen Kultur in Ost- und Ostmitteleuropa.
Dienstag, 6. Mai, 19.30 Uhr,
„Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“
Lesung mit Sarah Vecera
Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen. Sarah Vecera macht in ihrem Buch auf diese Strukturen aufmerk-sam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann.
Sarah Vecera ist Koordinatorin Global Education bei der Vereinten Ev. Mission (VEM). Auf Instagram postet sie regemäßig als @moyo.me und ist Co-Host des Podcasts „Stachel und Herz“. Sie ermutigt, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jede*r willkommen und angenommen fühlt. – Eintritt frei.
Samstag, 27. September, 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
(Achtung, im gedruckten Programmflyer war versehentlich ein falscher Wochentag angegeben)
Konzert: „Im Ernstfall locker bleiben“
mit Eddi Hüneke und Tobi Hemmelmann
Lutherkirche, Duisburger Straße 278, 45478 Mülheim-Speldorf
Mit seinem neuen Album „Im Ernstfall locker bleiben“ lädt der Pop-Liedermacher Eddi Hüneke (ehem. Wise Guys) dazu ein, auch in stürmischen Zeiten Gelassenheit zu zelebrieren. In Mülheim tritt er gemeinsam mit Tobi Hemmelmann (Klavier) auf. Mit seinem vierten Soloalbum erweist sich Eddi Hüneke einmal mehr als vielseitiger Musiker und mitreißender Entertainer, der das Publikum dazu einlädt, auch inmitten von unruhigen Zeiten loszulassen und herzlich zu lachen. Mit Empathie, Eindringlichkeit und Euphorie verbindet der Sänger eingängige Melodien und tiefgreifende Botschaften.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler*innen, Student*innen), MH-Pass-Inhaber*innen frei, Ticket-Reservierung per Mail an: goettert@kirche-muelheim.de
Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Konzert „Goldzwanziger“ mit 2 Flügel
Immanuelkirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 21, 45475 Mülheim-Styrum
Christina Brudereck und Ben Seipel präsentieren „Goldzwanziger“, das neue Programm von 2Flügel. Denn die 20er Jahre dieses Jahrhunderts haben begonnen. Und 2Flügel fragt, wie diese Zeit golden werden kann. Was ihr den Glanz verleiht. Was unvergänglich ist und kostbar.
2Flügel musiziert, singt und erzählt von politischen Parallelen, Erfindungen, Wandel, Musik, Biografien. Barlach, Comedian Harmonists, Marlene Dietrich und Babylon Berlin. Das Duo bringt die Stimmung der 1920er Jahre auf die Bühne – mit Augenzwinkern, Gänsehaut und Schwung für unsere Zeit.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler*innen, Student*innen), MH-Pass-Inhaber*innen frei
Tickets ab 1. Juni bei der Buchhandlung Hilberath & Lange, Düsseldorfer Straße 111, 45481 Mülheim, oder im Haus der Ev. Kirche (Supturbüro),
Althofstraße 9 (jeweils dienstags und donnerstags, 9 bis 12 Uhr) oder an der Abendkasse (solange der Vorrat reicht)
- Annika Lante
- Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 0208. 3003-104
- lante@kirche-muelheim.de