Petrikirche
Pastor-Barnstein-Platz 3 (Altstadt)
Vereinte Ev. Kirchengemeinde
http://www.musik-in-petri.de/service/instrumente/petrikirche/
Die Orgel in der Petrikirche wurde von der Berliner Orgelwerkstatt Karl Schuke nach Plänen von Siegfried Reda gebaut und 1959 fertiggestellt. Sie verfügt über 59 Register, verteilt über vier Manuale und Pedal. Elemente aus Renaissance, Barock und Romantik wurden mit Elementen neuerer Zeit verschmolzen. In ihrer Konzeption und Klangqualität zählt sie den bedeutendsten Instrumente der ersten Nachkriegsjahrzehnte in Deutschland und wurde jüngst unter Denkmalschutz gestellt.
Das Instrument wurde 2001 von der Werkstatt „Manufacture d’Orgues Muhleisen“ in Straßburg saniert.
Ev. Kirche an der Wilhelminenstraße
Wilhelminenstraße 34 (Broich)
Ev. Kirchengemeinde Broich-Saarn
http://www.kirchenmusik-linksderruhr.de/index.php?id=65
Die älteste Orgel Mülheims steht in Broich. Am 19. Dezember 1900 wurde sie in Dienst gestellt. Die Broicher Sauer-Orgel steht in der Tradition der Romantik. Als eine von Wenigen hat sie nicht nur den Bombenkrieg überstanden, sondern auch die Versuche, ihren Klang entsprechend des Zeitgeistes zu verändern. 1976 und 2003 wurde die Orgel generalüberholt, sodass die Gemeinde über eine spätromantische Orgel mit 96 % historischem Pfeifenmaterial verfügt – in Mülheim und Umgebung eine Seltenheit.
Dorfkirche
Holunderstraße 5 (Dorf Saarn)
Ev. Kirchengemeinde Broich-Saarn
https://www.kirchenmusik-linksderruhr.de/orgel-saarn.html
Die neue Orgel der Dorfkirche Saarn wurde am 28. Juni 2009 in den Dienst der Gemeinde gestellt (Orgelneubau durch die niederländische Werkstatt Hans van Rosssum). Nach vielen Jahren der Planung konnte in das historische Gehäuse aus dem Jahre 1790 ein adäquates Orgelwerk eingebaut werden.
Lutherkirche
Duisburger Straße 176 (Speldorf)
Evangelische Kirchengemeinde Speldorf
http://www.kirchenmusik-linksderruhr.de/index.php?id=65
1963 nahm die Gemeinde die neue Orgel des Orgelbauers Peter aus Köln in Dienst. Eigens für die Orgel war zuvor eine neue Empore gebaut worden. Ihre 3035 Pfeifen verteilen sich auf 41 klingende Register, die von drei Manualen und Pedal bespielt werden können. Set 1997 steht eine „kleine Schwester“, die Peter-Orgel aus dem früheren Gemeindehaus West, vorne rechts in der Kirche.
Erlöserkirche
Sunderplatz 5 (Heimaterde)
Evangelische Kirchengemeinde Heißen
https://ev-kirche-heissen.ekir.de/inhalt/orgeln-aus-heissen/
Reil-Orgel im Stil des mitteldeutschen Barock, erbaut 2007, „Die Heißener Orgel legt in der Rückbesinnung auf die hohe Orgelbaukunst früherer Jahrhunderte ein eindeutiges Bekenntnis zur Tradition ab“, so Günter Eumann, Leiter des landeskirchlichen Orgel und Glockenamtes für den Bereich Orgeln.
Gnadenkirche
Hingbergstraße 370 (Heißen Markt)
Evangelische Kirchengemeinde Heißen
https://ev-kirche-heissen.ekir.de/inhalt/orgeln-aus-heissen/
Die erste Orgel aus der Orgelbauanstalt Paul Faust (Schwelm), wurde in den 1940er Jahren ausgebaut, die heutige Orgel der Firma V. Peter (Köln), konnte 1959 eingeweiht werden.
Ein Dreivierteljahr lang wurde die Peter-Orgel in 2008 restauriert. Zwei Windladen und -kanäle wurden erneuert, die Windversorgung der beiden Manuale aufgearbeitet. Nach der Sanierung kann der Kantor wieder alle 17 Register ziehen, sogar einige neue sind hinzugekommen.
Ev. Kirche an der Oberheidstraße
Oberheidstraße 231 (Dümpten)
Ev. Lukaskirchengemeinde
- 1952 erbaut von der Firma Steinmann, 22 klingende Register, 2 Manuale, Pedal
- 1980 Überholung durch die Firma Lötzerich
- 1992 umfassende Überholung und Verbesserung durch J.C. van Rossum, Niederlande
- 2004 weiterführende Restauration der Orgel nach historischem Vorbild (Mitteldeutschland, um 1750) durch J.C. van Rossum, NL
Ev. Markuskirche
Springweg 10 (Oberdümpten)
Ev. Markuskirchengemeinde
Orgelneubau der Manufaktur Mühleneisen in Straßburg, zweimanualig mit Pedal, nach klanglichen Vorbildern des 17. und 18. Jahrhunderts, in Dienst gestellt am 17. Juni 1989
Weitere Informationen im Orgelfaltblatt der Markuskirchengemeinde
Immanuelkirche
Kaiser-Wilhelm-Straße 21a
45467 Mülheim an der Ruhr
- Walcker-Orgel
- 25 Register, 3 Koppeln
- mechanische Traktur
- 2 Manuale (Rückpositiv und Hauptwerk) und Pedal
- 2009 überholt und teilweise neu intoniert von Fa. Schuke (Berlin)
Klangproben
J.S. Bach, „Allein Gott in der Höh“ (gespielt von Bertold Seitzer)
J.S. Bach „Komm, Gott, Schöpfer“ (gespielt von Bertold Seitzer)