Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen Geflüchtete auch in Mülheim Schutz. Hier eine Übersicht darüber, wie Mülheimer*innen gemeinsam mit Einrichtungen der Evangelischen Kirche helfen können und wo Geflüchtete in evangelischen Einrichtungen des Kirchenkreises An der Ruhr Hilfe finden.
Wo kann ich helfen?
- Spendenkonto Ukraine – wir helfen! Zur Unterstützung von Geflüchteten in Kooperation mit der Diakonie Polen und vor Ort in Mülheim
Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr, IBAN: DE11 3506 0190 1010 1450 03, KD Bank Dortmund - Kleiderspenden: Frühjahrskleidung für Damen und Kinder über das Diakoniewerk Arbeit & Kultur (bitte keine Winterkleidung): https://kirche-muelheim.de/meldung/2022/03/fruehjahrskleidung-fuer-damen-und-kinder-gesucht/
- Weitere Sachspenden sammeln wir aktuell nicht (Bericht über die abgeschlossene Sammlung für die Diakonie Polen: https://kirche-muelheim.de/meldung/2022/03/danke-an-alle-geberinnen-geldspenden-weiter-moeglich/). Es erfordert eine gewisse Logistik, um sinnvoll mit Sachspenden umgehen zu können. Geben Sie daher bitte keine unabgesprochenen Sachspenden ab, auch wenn Sie Hilfsbedarf vermuten.
- Interessierte ehrenamtliche Helfer*innen können sich melden bei Diakonin Iris Schmitt, Hilfe-Netzwerk der Vereinten Ev. Kirchengemeinde, Telefon: 01578 / 64 03 672, E-Mail: iris.schmitt@kirche-muelheim.de
- Mülheimer*innen, die sich engagieren möchten, sind gleichfalls willkommen im „Café international“ der Evangelischen Kirchengemeinde Heißen, ab 8. April immer freitags, 16 Uhr, im Gemeindezentrum Gnadenkirche, Hingbergstraße 370, am Heißener Markt. Kontakt: Pfarrerin Alexandra Cordes, cordes@kirche-muelheim.de, Telefon 0208 43 89 97.
Wo bekomme ich Hilfe?
- Unabhängige Beratung für Geflüchtete, auch in Russisch und Englisch, bietet das Flüchtlingsreferat des Ev. Kirchenkreises An der Ruhr: https://kirche-muelheim.de/fluechtlingsberatung/
- Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes für Menschen zwischen 12 und 27 Jahren: https://www.diakonie-muelheim.de/index.php?id=23
- Kinderbetreuung: Brückenprojekte der Diakonie https://www.diakonie-muelheim.de/index.php?id=686 und Kindert-Tagespflege in den „Kinderstuben“ https://www.diakonie-muelheim.de/index.php?id=827
- Integrationsfachschule / Sprachschule der Diakonie https://www.diakonie-muelheim.de/index.php?id=25
- Alle Mülheimer*innen, egal welchen Glaubens oder welcher Herkunft, sind eingeladen zu Friedensgebeten: https://kirche-muelheim.de/inhalt/friedensgebete
- Wie Kinder mit dem Krieg umgehen: Tipps für Eltern, Erziehende, Gruppenleiter*innen: https://jugend.ekir.de/inhalt/krieg-in-der-ukraine-informationen-und-materialien-fuer-die-kinder-und-jugendarbeit
-> Where to get help? / Где я могу получить помощь?
Weitere Anlaufstellen
- Stadt Mülheim: https://www1.muelheim-ruhr.de/ukraine-hilfe
- Caritas Mülheim: https://www.caritas-muelheim.de/soziales_und_integration/fluechtlings_und_migrationsarbeit/
- Arbeiterwohlfahrt Mülheim: https://www.awo-mh.de/seite/339659/migrationsberatung-f%C3%BCr-erwachsene-zuwanderinnen.html
- NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration: https://www.mkffi.nrw/ukraine
- WDR for you auf Facebook: Nachrichten und Serviceinformationen für Ukrainer*innen in Deutschland (auf Deutsch und Ukrainisch) https://facebook.com/wdrforyou.fuerukrainerindeutschland/
- How to Deutschland: Nachrichten und Service für Ukrainer*innen in Deutschland (auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch), Kanal des öffentlich-rechtlichen Social Media Netzwerks funk: https://www.instagram.com/how.to.deutschland/