Auch im zweiten Halbjahr 2025 ist das Team der Evangelischen Ladenkirche für seine Gäste da. Das gedruckte Programmheft für Juli bis Dezember 2025 liegt ab sofort in evangelischen Gemeindezentren und Einrichtungen und an vielen öffentlichen Stellen in der Stadt aus. Wochentags bietet das ehrenamtliche Team der Evangelischen Ladenkirche zwischen 12 und 14 Uhr einen Mittagsimbiss an. Vom 4. bis 15. August wird die Ladenkirche für eine Sommerpause schließen.
Ein kulturelles Highlight im neuen Programm verspricht das Konzert „Acoustic Power Moves“ mit den beiden Klasse-Gitarristen Peter Kroll-Plöger und Georg Göbel-Jakoby (Ozzy Ostermann). Tickets gibt’s ab sofort im Vorverkauf für 20 Euro (in der Ladenkirche und bei der Buchhandlung Fehst, Löhberg4). Wieder im Programm ist auch das beliebte Jazzfrühstück mit den bekannten Lokalmatadoren von „Jazzpresso“ am Samstag, 8. November, 11 Uhr (Bitte um Anmeldung).

Schon am Mittwoch, 16. Juli, 18 Uhr, setzt Christa Böhner ihre Lyrik-Reihe in der Evangelischen Ladenkirche fort. Beim Auftakt geht es um Christian Morgenstern und seine Gedichte, weitere Termine folgen jeweils mittwochs am 17. September, 15. Oktober und am 19. November.
Eine Premiere im Ladenkirchenprogramm ist die Einladung zum internationalen Kochen. Wer Lust hat, gemeinsam mit anderen zu kochen (zum Beispiel türkisch, arabisch, syrisch oder deutsch) und über das Kochen hinaus persönlichen Austausch zu pflegen, ist herzlich willkommen am Mittwoch, 20. August und Mittwoch, 8. Oktober, jeweils 17 bis 20 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung, Kosten werden umgelegt).
Eine weitere Einladung an Hobbyköch*innen gibt es am Donnerstag, 30. Oktober, 17 Uhr. Gemeinsam mit Ökotrophologin Ulrike Damberger wird ein Herbstmenü auf den Tisch gebracht (Teilnahme kostet 15 Euro, Anmeldung erforderlich).
Zeit in netter Gesellschaft zu verbringen, dazu lädt das Team der Ladenkirche bei vielen Gelegenheiten wieder ein. So zum Beispiel zum monatlichen Klöncafé (letzter Freitag im Monat, 15 bis 17 Uhr), begleitet vom ehrenamtlichen Team der Ladenkirche, zu den Spieleabenden mit dem Kreuzbund (erster Freitag im Monat, 18 bis 22 Uhr) oder zu den Spielenachmittagen in Kooperation mit dem Verein Perspektive e.V. (zweiter Dienstag im Monat, 14.30 Uhr).
Kreative Menschen finden weiterhin eine Anlaufstelle beim offenen Handarbeits- und Plauderkreis (freitags, 15 bis 17 Uhr, Termine siehe Programmheft). Hier bringt jede*r eigene Projekte mit. In Gesellschaft kann gemeinsam gewerkelt und können Ideen ausgetauscht werden. Fortgesetzt werden die „Filzexperimente“ mit Gabriele Conen, hier entstehen kleine Dekostücke wie etwa Schlüsselanhänger oder Armreife. Die Treffen finden jeweils mittwochs ab 15 Uhr statt, die nächsten Treffen sind am 2. Juli und 3. September (Anmeldung eine Woche vorab bei info@dichterfilz.de).
Vor der Adventszeit lädt Regine Stoltze zum Gestalten von Grußkarten (Donnerstag, 23. Oktober, 17.30 Uhr) und am Samstag, 22. November, in die Advents-Werkstatt zum Gestalten von Adventsgestecken (10 bis 13 Uhr) und Adventskränzen (15 bis 18 Uhr) ein.
Auch im kommenden Halbjahr bietet die Ladenkirche wieder regelmäßige Sprechstunden mit dem Superintendenten an. Die erste Sprechstunde mit Superintendent Michael Manz findet statt am Dienstag, 29. Juli, 11.30 Uhr (bitte um Anmeldung). Willkommen ist jede*r, gleich ob Kirchenmitglied oder nicht, selbstverständlich gilt das Seelsorgegeheimnis.
Wer (wieder) Mitglied der Evangelischen Kirche werden möchte, kann das in der Evangelischen Ladenkirche tun. Das Team ist für Fragen rund um den Kircheneintritt da und vereinbart dazu gerne einen Termin.
Regelmäßig geöffnet für Gespräche, Verkauf von Geschenkartikeln mit Kirchenbezug oder für Fragen rund um das evangelische Leben in der Stadt ist die Ladenkirche an der Kaiserstraße 4 montags bis donnerstags von 11 bis 14 Uhr und freitags von 11 bis 17 Uhr. Von 12 bis 14 Uhr ist auch ein Mittagsimbiss erhältlich, oft gibt es Eintöpfe oder vegetarische Gerichte.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen nimmt das Ladenkirchen-Team entgegen per Mail an ladenkirche@kirche-muelheim.de oder telefonisch (AB) unter 3056731, mit Nennung von Namen und Telefonnummer.