250 Jahre Ludwigskirche: Rundfunkgottesdienst am 15. Juni 2025

Die Ludwigskirche in Saarbrücken ist das Wahrzeichen der saarländischen Landeshauptstadt. 2025 wird sie 250 Jahre alt. Gefeiert wird das mit vielfältigen geistlichen und kulturellen Events. Der nächste Termin im Jubiläumsprogramm: der bundesweite Rundfunkgottesdienst – live aus der Ludwigskirche am 15. Juni 2025.

Die Radioübertragung aus der Ludwigskirche in Saarbrücken beginnt am Sonntag, 15. Juni 2025, um 10.05 Uhr. Zu hören ist der Rundfunkgottesdienst live auf SR Kultur und im Deutschlandfunk . Thomas Bergholz, Pfarrer der Ludwigskirche, spricht in seiner Predigt über die besondere Gestalt der Kirche. Er nimmt Bezug auf das Trinitatis-Fest und das Jubiläum des großen ökumenischen Glaubensbekenntnisses von Nizäa. Dieses wurde im Jahre 325 formuliert. Weitere Textbeiträge übernehmen Petra Thiel und Elisabeth Scheidhauer. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Figuralchor der Ludwigskirche unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Ulrich Seibert.

Jubiläumsprogramm „250 Jahre Ludwigskirche 1775-2025“

Der Rundfunkgottesdienst ist Teil des Jubiläumsprogramms zu den Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag der Ludwigskirche. Die evangelische Kirchengemeinde Saarbrücken-Mitte organisiert die Veranstaltungen zusammen mit der Stiftung Ludwigskirche und dem Verein Freunde der Ludwigskirche . „Wir laden dazu ein, die Ludwigskirche in ihrem 250. Jahr noch einmal neu oder wieder zu entdecken“, freut sich Ludwigskirchenpfarrer Dr. Thomas Bergholz auf Begegnungen und viele Gäste. Die Schwerpunkte des Jubiläumsprogramms liegen insbesondere in der Musik und dem geistlichen Angebot. Das Jubiläumsprogramm „250 Jahre Ludwigskirche 1775-2025“ ist online verfügbar.

Die Geschichte der Ludwigskirche Saarbrücken

Am 25. August 1775 wurde die Ludwigskirche nach 13 Jahren Bauzeit als Haus- und Hofkirche Fürst Ludwigs von Nassau-Saarbrücken feierlich eingeweiht. Baumeister Friedrich Joachim Stengel hatte die kreuzförmige Breitsaalkirche als Teil eines barocken Gesamtensembles errichtet und mit einem umfangreichen, symbolträchtigen Bildprogramm veredelt. Nach ihrer fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiedererrichtet. Nach Abschluss einer umfangreichen Innensanierung im vergangenen Jahr erstrahlt die Ludwigskirche zu ihrem Geburtstag in neuem Glanz.

Die Ludwigskirche: Mehr als ein Gotteshaus

Heute ist die Ludwigskirche nicht nur Gotteshaus, sondern auch Kunstobjekt, Kulturstätte, Tourismusmagnet und Werbeträgerin. Auf saarländischen 2-Euro-Münzen findet sie sich in vielen Ländern Europas in Kassen und Geldbeuteln. Die Ökumene und die Themen Versöhnung und Verständigung spielen in der Arbeit der Kirchengemeinde eine besondere Rolle. 2019 wurde die Kirche in die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry aufgenommen. Seit 2021 ist die Ludwigskirche Pilgerstation am Jakobsweg sowie am Projekt „Sternenweg“ .

  • 13.06.2025
  • Red.
  • Red